1) Die
Trauben oder
Rispen bildenden
Blüten erscheinen nach Entfaltung der einfachen
Blätter: Der tatarische (Ahorn tataricumL.), im europäischen Rußland, im
Kaukasus, in der europäischen Türkei,
[* 2] in
Österreich
[* 3] jenseit der
Leitha,
Steiermark,
[* 4] ist
einStrauch oder kleiner
Baum mit weißen
Blüten und roten
Früchten,
Zierpflanze. Der gemeine Bergahorn
(weißer, stumpfblätteriger Ahorn,
Sykomore, Ahorn pseudoplatanusL., s. Tafel), in
Mittel- und Südeuropa, im
Kaukasus, von 35 bis 60 '
nördl.
Br., mehr im
Gebirge als in der
Ebene, hat große, meist drei-, aber auch fünfteilige
Blätter, deren
Abschnitte grob
gesägt, auch etwas eingeschnitten sind, und eine überhängendeTrauben bildende
Blüte.
[* 5]
Einer unsrer schönsten
Bäume, 20-30 m hoch, mit weit ausgebreiteter
Krone, wächst schnell, vollendet sein Höhenwachstum
mit 80-100, erreicht aber ein
Alter von 500
Jahren; er tritt in der
Schweiz
[* 6] Bestand
bildend, bei uns nur eingesprengt in
Nadel-
und Laubwald auf, verdient mehr forstliche Beachtung, als ihm gewöhnlich zu teil wird, und eignet sich
auch vorzüglich zu Alleepflanzungen. Er leidet wenig an
Krankheiten und vom
Klima
[* 7] und besitzt ein feines, glänzendes, hellgelbliches
oder rötlichweißes
Holz
[* 8] mit zahlreichen ziemlich feinen, kurzen
Markstrahlen, welches im
Trocknen sehr dauerhaft ist, zu allerlei
feinern Holzarbeiten benutzt wird und sehr gut, lebhaft und still brennt (vgl.
Holz).
2) Die doldentraubigen
Blüten erscheinen mit oder kurz nach den einfachen Blättern: Der Spitzahorn (Ahorn PlatanoidesL.),
in ganz
Europa,
[* 9] aber mehr in der
Ebene, hat fünf- und siebenteilige
Blätter, deren
Abschnitte wieder gelappt und deren
Lappen
in eine
Spitze ausgezogen sind, wird 20-30 m hoch, wächst schnell, erreicht kein hohes
Alter und nicht
sehr bedeutende
Stärke,
[* 10] ist daher von geringerer forstlicher Bedeutung als der vorige; auch ist das
Holz gröber, mit längern
Markstrahlen. Er enthält einen etwas milchigen, ziemlich zuckerreichen Saft und wird, wie der vorige, in mehreren
Abarten
als
Zierpflanze kultiviert.
Waldbaum in
Nordamerika,
[* 12] ein schöner, schlanker
Baum, hinsichtlich der
Blätter unserm
Spitzahorn sehr ähnlich, liefert gutes Nutz- und
Brennholz und einen zuckerreichen Saft, welcher im Frühjahr durch Anbohren
des
Stammes gewonnen und aufZucker
[* 13] verarbeitet wird (s.
Zucker). Der Feldahorn (nordischer
Maßholder,
Kreuzbaum,
Maßeller, Ahorn campestreL.), in ganz
Europa und im nördlichen
Orient, baum- und strauchartig, oft mit starker Korkbildung,
hat drei- und fünflappige
Blätter, deren
Lappen stumpf, ganzrandig oder gelappt sind, und hartes, zähes, oft schön gemasertes
Holz, welches zu musikalischenInstrumenten, Drechslerarbeiten, Pfeifenköpfen, Peitschenstielen, Pulverkohle
etc. verarbeitet wird. Man benutzt ihn zu
Hecken und
Zäunen, auch als Unterholz. Der französische (Ahorn MonspessulanumL.),
in Südeuropa und dem
Orient, mit dreiteiligen Blättern, deren
Abschnitte meist ganzrandig und stumpf sind, ist ein beliebter
Zierstrauch.
3) Die
Blüten erscheinen lange vor den einfachen, unten hell blaugrünen Blättern: Der weiße (Ahorn dasycarpumEhrh., Ahorn saccharinumL.), in
Nordamerika, 15-30 m hoher
Baum mit fünfteiligen, am mittelsten
Abschnitt gelappten Blättern
mit in die
Länge gezogenen
Lappen, ist ein schöner, rasch wachsender
Baum, vorzüglich für
Alleen geeignet. Der rote (Ahorn rubrumL.), inNordamerika, mit dreilappigen Blättern, die außerdem ungleich gesägt, bisweilen selbst eingeschnitten
sind, und roten
Blüten, bleibt meist strauchartig, ist einer der schönsten Ziersträucher.
4)
Blüten diözisch,
Blumenblätter fehlen, gefiederte
Blätter: Der eschenblätterige (Ahorn negundoL.), in den westlichen und
mittlern
StaatenNordamerikas, mit meist fünfzähligen, völlig unbehaarten Blättern, ist ein trefflicher,
schnell wachsender Alleebaum, der auch bei uns 12-15 m hoch wird.
Seinen Saft verarbeitet man am
Red River auf
Zucker.
Kalifornischer
(Ahorn californicum T. et Gr.),
in
Kalifornien und
Mexiko,
[* 14] mit meist dreizähligen, unterseits filzigen Blättern, der schnellwüchsigste Alleebaum. Die Ahornarten
gedeihen in jedem, selbst sandigem
Boden, wenn derselbe nur hinreichend feucht ist. Mehrere sind durch
ihre purpurrote Färbung im Frühjahr und
Herbst wertvoll.
(Acer L.), Pflanzengattung aus der Familie der Aceraceen (s. d.) mit gegen 50 in der nördlich gemäßigten Zone
einheimischen Arten. Es sind Bäume mit meist handförmig gelappten Blättern, in Trauben oder Trugdolden gestellten, gewöhnlich
grünlichgelb gefärbten Blüten und doppelt geflügelten (mit zwei gegenständigen, häutigen Fortsätzen
versehenen), zur Reifezeit in zwei einsamige Teile zerspaltenden Früchten. In Deutschland
[* 16] sind drei Arten heimisch: der Bergahorn,
weißer oder gemeiner Ahorn (AcerpseudoplatanusL.), mit großen, stumpflappigen Blättern und hängenden, nach dem Laubausbruch
sich entwickelnden Blütentrauben, der Spitzahorn (AcerplatanoidesL.) mit großen, spitzlappigen Blättern und
in aufrechten Trugdolden vor dem Laubausbruch erscheinenden Blüten; und der Feldahorn oder Maßholder (AcercampestreL.) mit
kleinen, stumpflappigen Blättern und aufrechten Doldentrauben, die mit den Blättern hervorkommen.
Die beiden ersten Arten erwachsen zu Bäumen von 20 bis 30 m Höhe, während die dritte am häufigsten strauchartig vorkommt
und als Baum nur selten über 15 m hoch wird. Die Abbildung auf TafelLaubhölzer: Waldbäume I,
[* 17]
Fig. 1,
zeigt einen Bergahorn als Baum, außerdem von dieser Art: 1 Zweigspitze mit Blatt
[* 18] und Blütentraube, 2 und 3 fruchtbare Zwitterblüten,
letztere nach Hinwegnahme der Kelch- und Kronenblätter, 4 männliche Blüte, 5 Querdurchschnitt des Fruchtknotens, 6 Flügelfrucht, 7 Teil
derselben in natürlicher Größe, links geöffnet, mit darinliegendem Samen,
[* 19] 8 herausgeschältem Keimling, 9 quer in der Richtunga b von 8 durchschnittenen Samen, 10 Triebspitze im Winterzustand mit Knospen,
[* 20] 11 Keimpflanze mit entwickelten Kotyledonen
k k und ersten Blättern.
Der Bergahorn bewohnt namentlich die Gebirge des mittlern und südl. Europas, steigt im Harz, im Erzgebirge
bis 600 m, in den BayrischenAlpen
[* 21]
bis 1500 m hoch. Der Spitzahorn gehört mehr dem nördl. Europa an, gedeiht aber nicht in
so hochgelegenen Strichen, wie der Bergahorn, im Norden
[* 22] dagegen vortrefflich, selbst in morastigen Niederungen (z.B. russ.
Ostseeprovinzen). Der ebenfalls weitverbreitete Feldahorn ist eine Holzart der Ebene oder des Hügellandes;
er steigt in Südbayern z.B. höchstens bis 800 m, den eigentlichen Alpen fehlt er ganz.
Alle drei Ahorn sind wegen ihres festen, gelblichweißen Holzes von Tischlern, Drechslern, Instrumentenmachern, Schnitzern u.a.
sehr geschätzt; namentlich ist das oft sehr schön gemaserte, braun geflammte Holz des Feldahorns für
musikalische Instrumente sehr gesucht. Forstlich sind die Ahorn deshalb von Bedeutung, bilden aber nirgends größere, reine
Bestände, sondern kommen nur in Vermischung mit andern Holzarten vor. Ihre Fähigkeit, sehr kräftige Stockausschläge zu treiben,
macht sie sehr geeignet für Nieder- und Mittelwald, namentlich den Feldahorn, der überdies vorzüglich
den Heckenschnitt verträgt. – In deutschen Gärten und Promenadenanlagen werden verschiedene ausländische Arten als Zierbäume
angebaut, z.B.
AcerstriatumL. aus Nordamerika wegen seiner weißgestreiften Rinde; der südeurop. AcermonspessulanumL. mit stumpf dreilappigen
Blättern;
der russ. AcertataricumL. mit ganzen Blättern, der sehr widerstandsfähig gegen ungünstige
Witterungseinflüsse ist;
der mit gefiederten Blättern versehene eschenblätterige Ahorn, AcernegundoL.(Negundofraxinifolium
Nutt.) aus Nordamerika, welcher
Art meist die in Gärten häufig vorkommenden Abarten mit weißgelben oder weiß gescheckten Blättern angehören;
der westamerik.
Acerdasycarpum Ehrh.,
der in seiner Heimat am Ohio zu riesigen Bäumen erwächst, bei uns sich vorzüglich zu Alleen eignet und
auch forstliche Beachtung verdient;
der ihm verwandte, aber nicht so hoch werdende amerik.
AcerrubrumL.; endlich der ebenfalls
nordamerikanische, dem Spitzahorn nahe stehende Zuckerahorn (AcersaccharinumWangh.,nigrumMich.), aus dessen Saft in den
Hinterländern Nordamerikas Zucker gewonnen wird.